Unsere Schule

Die Anton-Gruner-Schule ist eine Grundschule mit Eingangsstufe und flexiblem Schulanfang für zirka 260 bis 280 Schülerinnen und Schüler aus allen Teilen der Welt.

In der Schule wird viel Wert auf die Förderung von Deutschkenntnissen durch Vorlaufkurse, Deutsch-Intensivklassen, Kursen in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Hertie-Unterricht.Die Schule arbeitet eng zusammen mit der Betreuenden Grundschule (BGS), eine Einrichtung der Stadt.

Schulkonzept

An der Anton-Gruner-Schule können Kinder bereits mit fünf Jahren eingeschult werden. Je nach Geburtsdatum ist dies sowohl nach den Sommerferien sowie zum 1. Februar möglich. Auf diese Weise gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Kindes ein.

Die Kinder werden in jahrgangsgemischten Klassen der Stufen 0, 1 und 2 unterrichtet. In diesen ersten drei Jahren an der Anton-Gruner-Schule profitiert Ihr Kind von der individuellen Verweildauer in der jahrgangsübergreifenden Klasse, die ganz nach den Möglichkeiten des Kindes verlängert oder verkürzt werden kann.

Die Kinder werden neben der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer außerdem von einem sozialpädagogischen Team betreut. 

Insgesamt ist der Unterricht in den jahrgangsübergreifenden Klassen so gestaltet, dass jedes Kind entsprechend seiner individuellen Voraussetzungen Lernangebote nutzen kann. 

Nach der jahrgangsübergreifenden Schuleingangsstufe wechseln die Kinder in die Grundstufe und besuchen die Klassen 3 und 4, nach deren Abschluss sie dann auf eine weiterführende Schule wechseln. Ein besonderer Vorteil des gemeinsamen Lernens von Kindern unterschiedlichen Alters ist, dass jedes Kind zeigen kann, wozu es in der Lage ist und dort Hilfe bekommt, wo es noch nicht selbst weiterweiß. Die Kinder spornen sich gegenseitig zu Leistungen an und entwickeln zugleich ein Sozialverhalten, das von Geduld, Verständnis und Aufmerksamkeit geprägt ist.

Lernen

Um Ihnen einen kleinen Einblick in unser Schulleben zu vermitteln, finden Sie an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen verschiedene Beiträge aus dem Schulalltag – das können beispielsweise Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht, Momentaufnahmen aus Projektwochen oder Szenen aus Theateraufführungen sein. 

Großer Erfolg bei den Bundesjugendspielen

Am 9.6. haben unsere Bundesjugendspiele in der Sportanlage Kleinfeldchen stattgefunden. Dank der Mithilfe unserer Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer konnte die Spiele reibungslos über die Bühne gehen. Ebenfalls vielen Dank an dieser Stelle an die Eltern, die uns dort unterstützt und Obst & Wasser gespendet haben.

Alle Kinder haben großartig mitgemacht. Insgesamt haben 55 Kinder eine Siegerurkunde und 24 Kinder eine Ehrenurkunde erhalten. Im Rahmen der Siegerehrung am 27.6. wurden den Kindern ihre Urkunden überreicht.

Kleine Giacomettis im Kunstunterricht der 3a und 3b

Wer oder was ist Giacometti? Eine neue Nudelsorte oder ein italienischer Sportler?

Über solche Vermutungen können die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b nur lachen, denn sie wissen ganz genau Bescheid:

– Alberto Giacometti war ein in der italienischen Schweiz 1901 geborener Künstler, der schon als kleiner Junge im Atelier seines Vaters das Zeichnen und Modellieren lernte.

– Weltberühmt wurde er durch seine langen und schmalen Figuren, die anfänglich so klein wie Streichhölzer waren. Später gestaltete er Figuren lebensgroß.

– Seine berühmteste Figur, „der schreitende Mann“ erzielte im Jahre 2010 bei einer Versteigerung in London den damaligen Rekordpreis von 74 Millionen Euro.

Es gibt also genügend Gründe, um sich im Kunstunterricht mit dem Leben und den Werken Giacomettis genauer zu befassen.

Nachdem die Kinder das Leben und die Werke des Künstlers kennen lernten, galt es eine ausdrucksstarke Haltung für die eigene Figur zu finden. Schnell entschieden sich die meisten Kinder, keine allzu dünnen Figuren kreieren zu wollen. Strichmännchen-Skizzen verdeutlichten die ersten Ideen. Danach wurde aus einem langen Stück Basteldraht eine Figur gedreht. Diese wurde mit Alufolie umwickelt und in Form modelliert.

Es war keine leichte Aufgabe, den Figuren Ausdruckskraft zu verleihen, doch die Kinder arbeiteten sehr diszipliniert und erzielten alle schöne Ergebnisse:

Menschen

Viele Menschen engagieren sich Tag für Tag an der Anton-Gruner-Schule, um unseren Kindern einen guten Start in die Zukunft zu ermöglichen. So erreichen Sie uns:

Schulleitung

Kathrin Düde, Rektorin
ed.ne1679410356dabse1679410356iw@ed1679410356eud.n1679410356irhta1679410356k1679410356

Melanie Hammen, Konrektorin
ed.ne1679410356dabse1679410356iw@ne1679410356mmah.1679410356einal1679410356em1679410356

Klassenleitungen

Eingangsstufe

Ute Spill Klasselehrerin Ea (Raben) – Ganztagsklasse
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@lli1679410356pS.et1679410356U1679410356

Margarete Villmar Klassenlehrerin Eb (Bären)
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@ram1679410356lliV.1679410356etera1679410356graM1679410356

Pia Schindler-Volz, Klassenlehrerin Ec (Elefanten)
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@zlo1679410356v-rel1679410356dnihc1679410356s.aiP1679410356

Susanne Janocha, Klassenlehrerin Ed (Löwen)
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@ahc1679410356onaj-1679410356reyem1679410356.enna1679410356sus1679410356

Valerie Eckerth, Klassenlehrerin Ee (Enten)
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@htr1679410356ekcE.1679410356eirel1679410356aV1679410356

Viktoria Pitzer, Klassenlehrerin Ef (Füchse)
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@rez1679410356tip.a1679410356irotk1679410356iv1679410356

Izabela Kenar, Klassenlehrerin Eg (Giraffen)
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@ran1679410356eK.al1679410356ebazI1679410356

Sina Eser, Klassenlehrerin Eh (Hasen)
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@res1679410356E.ani1679410356S1679410356

Jahrgang 3

Suzan Boos, Klassenlehrerin 3a – Ganztagsklasse
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@soo1679410356B.naz1679410356uS1679410356

Hannah Knauder, Klassenlehrerin 3b
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@red1679410356uanK.1679410356hanna1679410356H1679410356

Lars Graf, Klassenlehrer 3c
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@far1679410356G.sra1679410356L1679410356

Jahrgang 4

Nina Prokosch, Klassenlehrerin 4a – Ganztagsklasse
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@hcs1679410356okorP1679410356.aniN1679410356

Annegret Kilian, Klassenlehrerin 4b
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@nai1679410356liK.t1679410356ergen1679410356nA1679410356

Bernhard Sturm, Klassenlehrer 4c
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@mru1679410356tS.dr1679410356ahnre1679410356B1679410356

Intensivklassen

Helen Teklai, Intensivklasse 1
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@ial1679410356keT.n1679410356eleH1679410356

Johannes Kramer, Intensivklasse 2

Marina Erakovic, Intensivklasse 3

Fachlehrer/innen

Christian Koch, Fachlehrer Sport und Ethik
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@2hc1679410356oK.na1679410356itsir1679410356hC1679410356

Denise Seelig, Fachlehrerin Ethik
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@gil1679410356eeS.e1679410356sineD1679410356

Fabienne Droge, Fachlehrerin Ethik
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@ego1679410356rd.en1679410356neiba1679410356f1679410356

Michaela Kramer, Fachlehrerin DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@rem1679410356ark.a1679410356leahc1679410356im1679410356

Sozialpädagogen & Sozialpädagoginnen/UBUS

Gabriele Debus (Eingangsstufe & Ganztagsklasse Ea)
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@sub1679410356eD.el1679410356eirba1679410356G1679410356

Agnes Sudol (Eingangsstufe & Vorlaufkurse)
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@lod1679410356uS.se1679410356ngA1679410356

Nicole May (Eingangsstufe)
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@yam1679410356.eloc1679410356in1679410356

Sabine Krause (UBUS-Kraft)
ed.ne1679410356sseh.1679410356eluhc1679410356s@esu1679410356arK.e1679410356nibaS1679410356

Schulsozialarbeiter/innen (BGS)

Susanne Riester
ed.ne1679410356dabse1679410356iw@re1679410356tseiR1679410356.enna1679410356suS1679410356

Nana Lomo
ed.ne1679410356dabse1679410356iw@om1679410356oL.an1679410356aN1679410356

Thomas Vogel
ed.ne1679410356dabse1679410356iw@le1679410356goV.s1679410356amohT1679410356

Kerstin May
ed.ne1679410356dabse1679410356iw@ya1679410356M.nit1679410356sreK1679410356

Michael Dolinsky (Erzieher)
ed.ne1679410356dabse1679410356iw@yk1679410356snilo1679410356D.lea1679410356hciM1679410356

Sekretariat

Lisa Klimm
ed.ne1679410356dabse1679410356iw@el1679410356uhcs-1679410356renur1679410356g-not1679410356na1679410356

Hausmeister

Eric Sparr
ed.ne1679410356dabse1679410356iw@el1679410356uhcs-1679410356renur1679410356g-not1679410356na1679410356

Impressionen

Historie

Anton Gruner wurde im Jahre 1778 geboren, studierte als junger Mann in Göttingen und Jena Theologie und bestand sein Examen mit Auszeichnung. Schon früh war er als Lehrer und Erzieher tätig und arbeitete eng mit dem berühmten Pädagogen Pestalozzi zusammen. Seine leidenschaftliche Hingabe zu diesem Beruf und sein fortschrittliches Denken und Handeln brachten ihn über viele erfolgreiche Stationen schließlich nach Idstein, wo er 1817 Direktor des neu gegründeten Lehrerseminars wurde. Seine Studenten nannten sich stolz „Grunerianer“, und bis heute gilt Anton Gruner als großer Psychologe und Vordenker, dem es – frei von jeglicher Kleinkrämerei – gegeben war, andere für sein großes Wissen zu begeistern.

Das Gebäude der Anton-Gruner-Schule wurde 1844 eingeweiht und ist damit das älteste Schulgebäude der Stadt Wiesbaden. Zu jener Zeit hatte Wiesbaden gerade einmal 13.000 Einwohner, und etwa 1.000 Kinder besuchten unsere Schule, die damals „Schule an der Lehrstraße“ hieß.

Im Laufe der Jahre veränderte sich das Bildungswesen, und so wurde aus der Schule an der Lehrstraße im Jahr 1858 eine Mittelschule und im Jahr 1893 erneut eine Volksschule, die um acht Klassenräume, eine Turnhalle und eine Hausmeisterwohnung erweitert wurde. In den Jahren des ersten und des zweiten Weltkriegs wurde der Schulbetrieb eingestellt. Das Gebäude diente unterschiedlichen Besatzungsmächten oder auch als Möbellager für Bombengeschädigte.

Erst 1949 wurde der Schulbetrieb wieder aufgenommen, und 1963 erhielt die Schule schließlich den Namen „Anton-Gruner-Schule“. Eine vollständige Renovierung der Fassaden, Fenster, Klassenräume, Turnhalle, und Treppenhäuser fand in den Jahren 1978 und 1982 bis 1987 statt. Auch eine Heizungsanlage wurde im Zuge dieser Maßnahmen installiert.

Bis heute dauern die Maßnahmen zur Erhaltung, Erneuerung und Verschönerung der Anton-Gruner-Schule an. Dazu gehören insbesondere der Schulhof, mit dessen vollständiger Neugestaltung im Jahre 2008 begonnen wurde, der Durchgang zur Steingasse sowie die Umgestaltung der alten Hausmeisterwohnung zu einer neuen Mensa im Jahre 2020. 2019/2020 wurde das Dach unserer Schule sowie der 3. Stock saniert.

Unterrichts- & Pausenzeiten

Betreuende Grundschule (BGS)

ab 11:45 Uhr – 17:00 Uhr

Unterricht

Frühaufsicht ab 7:30 Uhr

Offener Anfang (7:50 – 8:00 Uhr)

1. Stunde: 8:00 – 8:45 Uhr
2. Stunde: 8:45 – 9:30 Uhr

Pause, 1. Gruppe: 9:30 – 9:45 Uhr
Pause, 2. Gruppe: 9:45–10:00 Uhr

3. Stunde: 10:00 – 10:45 Uhr
4. Stunde: 10:45 – 11:30 Uhr 

Pause: 11:30 – 11:45 Uhr

5. Stunde: 11.45 – 12:30 Uhr 
6. Stunde: 12:30 – 13:15 Uhr

Ganztagsklassen

Unterricht täglich bis 14.30 Uhr

Anton-Gruner-Schule

Lehrstraße 10
65183 Wiesbaden

Telefon: 0611 – 31 22 28
Fax: 0611 – 5 99 02 20

ed.ne1679410356dabse1679410356iw@el1679410356uhcs-1679410356renur1679410356g-not1679410356na1679410356

Bürozeiten der Schule

Montag bis Freitag:
von 7:00 bis 15:00 Uhr